Pressemeldungen 2022
„Mildenberger Grundschultage online“ mit neuen Themen speziell zum Schulstart und DaZ-Seminaren „on demand“
Kostenlos und mit Teilnahmebescheinigung
Die „Mildenberger Grundschultage“ etablieren sich. Wegen des guten Erfolgs finden die kostenlosen Bildungstage nun am 3. und 24. September 2022 wieder statt – mit vielen neuen Themen speziell zum Schulstart. Die Onlineveranstaltung gibt Lehrkräften wertvolle Impulse fürs Lehren in Klasse 1 – 4.
Neu dabei: Seminare für die Fächer Mathe, Deutsch, Musik, Vorschule und Digitales. Hochaktuell: die jederzeit abrufbaren kostenlosen DaZ-Seminare „Ukraine“.
www.mildenberger-verlag.de/grundschultage
Was macht das mit den Kindern in Deutschland?
Krieg in der Ukraine
Wir sind entsetzt über die Entwicklungen in der Ukraine. Unsere Gedanken sind bei allen Menschen, die unschuldig unter diesem Krieg leiden. Das sind immer die Schwächsten, besonders die Kinder. Wir sind überzeugt davon, dass eine freie Entwicklung mit Zugang zu Bildung die Grundlage ist, damit Konflikte friedlich gelöst werden können. Als Hilfe und Ideengeber haben wir für Lehrkräfte und für Eltern eine Linksammlung erstellt, um mit Kindern angemessen das Thema zu behandeln
Mildenberger Verlag bietet gratis Sprachlern-App für ukrainische Kinder und Jugendliche an
Um Geflüchteten zu helfen, gibt der Mildenberger Verlag aus Offenburg eine Gratis- Version der Sprachlern-App LearnMatch für Deutsch als Zweitsprache für Kinder und Jugendliche mit der Muttersprache Ukrainisch heraus. Kooperationspartner sind Vision Education / LearnMatch aus Wien und der Hueber Verlag aus München.
Mit der App möchten die Kooperationspartner den in deutschsprachige Länder geflohenen Kindern und Jugendlichen den Einstieg in die neue Sprache und damit das Ankommen in der fremden Welt erleichtern.
Der Mildenberger Verlag hat Texte und Bilder der Lehrgangsreihe „Willkommen in Deutschland“ für Deutsch als Zweitsprache kostenlos zur Verfügung gestellt. Sie beinhaltet Lehr und Lernmaterial für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 1 – 8.