... und sollten unbedingt bis Ende der zweiten Klasse die Klassenzimmerwand schmücken. Schließlich werden die Kinder erst gegen Ende der zweiten Klasse mit der Besonderheit der h-Schreibung vertraut gemacht. Dann werden alle bekannten h-Wörter aus der ersten und zweiten Klasse zur h-Regel zusammengefasst:
In einsilbigen Wörtern, die auf „l, m, n, r“ enden, steht vor diesen Buchstaben meist ein „h“. Dieses „h“ sprechen wir nicht.
h-Wörter der ersten beiden Klassen sind z.B.:
auf l: Mehl, Zahl, Mahl, kahl ...
auf m: Lehm, Ruhm, Rahm, zahm, lahm ...
auf n: Zahn, zehn, Kahn, Lohn ...
auf r: Ohr, Uhr, Rohr ...
Die sofort einsetzbaren Plakatvorlagen mit ansprechendem Blumenmotiv bekommen Sie hier:
- bunt in den Formaten DIN A3 und DIN A4
- als PDF sofort ausdruckbar
- gratis
Hier geht es zu den Blumen-Wandplakaten als Gratis-PFD-Download zum Soforteinsatz in Ihrem Deutschunterricht:
Blumenplakat l im DIN A3-Format
Blumenplakat l im DIN A4-Format
Blumenplakat m im DIN A3-Format
Blumenplakat m im DIN A4-Format
Blumenplakat n im DIN A3-Format
Blumenplakat n im DIN A4-Format
Blumenplakat r im DIN A3-Format
Blumenplakat r im DIN A4-Format
Blanko-Blumenplakat im DIN A3-Format
Blanko-Blumenplakat in DIN A4-Format
Warum diese Wandplakate die beste Vorbereitung auf eine lebenslange, korrekte h-Schreibung sind, erklärt Ihnen Klaus Kuhn, Herausgeber von „ABC der Tiere“ in seinem Video zur h-Schreibung.